LEV fordert Bildungshaushalt

Am morgigen Mittwoch, 24.09.2025, kommt der Thüringer Landtag zu einer Sondersitzung zusammen. Einziges Thema ist der Landeshaushaltsplan für die kommenden beiden Jahre.

Die Thüringer Landeselternvertretung fordert die Abgeordneten auf, einen klaren Schwerpunkt auf die Bildung zu setzen.

Kinder brauchen sichere Schulen, verlässliche Betreuung und starke Begleitung. Jetzt entscheidet der Landtag, ob Bildung wirklich Zukunft schafft oder doch eher bestehende Probleme vererbt.

Unsere Forderungen an den Landeshaushalt:

  1. Mehr Personal für Bildung
    Pädagogische Assistenzstellen, volle Lehramtsstellen, Schulsozialarbeit und Schulpsychologie müssen dauerhaft finanziert werden.
  2. Kinderschutz in jeder Einrichtung
    Staatlich qualifizierte Kinderschutzkräfte sollen verbindlicher Teil jedes Teams werden.
  3. Chancengerechtigkeit sichern
    Kostenfreie Hortbetreuung, bezahlbares Mittagessen für alle, ein günstiges Jugendticket und echte Inklusion mit ausreichend Assistenzen sind erforderlich.
  4. Schulen modernisieren
    Investitionsprogramme sollen sichere, barrierefreie Gebäude und qualitativ hochwertige Ganztagskonzepte gewährleisten.
  5. Digitale Kompetenz statt Verbote
    Freie Gelder für Medienkompetenz-Projekte und gesicherte digitale Infrastruktur müssen allen Schulen zur Verfügung stehen.
  6. Start-Chancen-Programm ausfinanzieren
    Schulen in herausfordernden Lagen brauchen verlässliche Förderung – ohne Unsicherheit.

Fachgerecht betreute Kinder und ein modernes Schulsystem bilden das Fundament für eine starke Gesellschaft. Es liegt am Land, Chancen zu ermöglichen, statt Defizite weiterzugeben.

Bildquelle: Thüringer Landtag/Michael Reichel.