![](https://www.lev-thueringen.de/wp-content/uploads/2024/10/Bildungskoalition2024-1024x1024.png)
Heute beginnen die Koalitionsverhandlungen in Thüringen. Die Landeselternvertretung gibt den möglichen Koalitionären eine Liste von Wünschen und Forderungen mit auf den Weg:
- Setzen Sie die Versprechen in Ihrem Sondierungspapier schnell und umfassend um. Große Ankündigungen wie »Unterrichtsgarantie«, »Lesen-Schreiben-Rechnen-Garantie« und weniger Bürokratisierung müssen mit Personal und den Gelingensbedingungen vor Ort untersetzt werden, damit es nicht bei der Ankündigung bleibt.
- Um mehr Lehrkräfte mit praktischer Vorbildung in die Schulen zu holen, müssen sich auch andere Universitäten an der praxisnahen Lehrkräftebildung beteiligen. Das Modell »Duales Studium« muss an allen Universitäten Einzug halten und für alle Fächer mit hohem Bedarf angeboten werden. Bei der Ausbildung der Lehrkräfte für die unterschiedlichen Schulstufen muss deutlich mehr Fokus auf die pädagogische Ausbildung gelegt werden. Ebenso muss Thüringen Lehrkräfte in Gebärdensprache ausbilden.
- Sichern Sie gleiche Bildungschancen für alle Kinder. Dazu gehören flächendeckende Schulsozialarbeit, Erstausstattungen für den Schulanfang, Ausstattung mit digitalen Endgeräten, Unterstützung bei Klassenfahrten und Exkursionen etc., um allen Kindern gutes Lernen zu ermöglichen. Kita- und Hortbesuch müssen kostenfrei sein.
- Stellen Sie sicher, dass jedes Kind entsprechend seinen Bedürfnissen gut unterrichtet werden kann. Damit Inklusion gelingt, müssen entsprechende Bedingungen geschaffen werden – das Zwei-Pädagogen-System in allen Klassen gehört dazu.
- Wir brauchen ein ermäßigtes Deutschland-Ticket für alle Schülerinnen und Schüler, bis alle Kinder den ÖPNV kostenfrei benutzen können.
Bildung muss in Ihrer Politik Priorität haben, denn unsere Kinder sind unsere Zukunft und mangelhafte Bildung schadet uns allen.